
Flachdach oder Satteldach? Welche Dachform sich für wen lohnt Welche Dachform passt zu welchem Haus? Die Wahl der Dachform beeinflusst nicht nur die Optik eines Hauses, sondern auch die Funktionalität,...
Ab dem 1. Juli dürfen Vermieter die monatlichen Kosten für einen Kabel-TV-Anschluss nicht mehr auf ihre Mieter umlegen. Diese Regelung galt bisher für Mehrfamilienhäuser mit einem gemeinsamen Kabelanschluss. Die Abschaffung des “Nebenkostenprivilegs” erfolgte aufgrund einer Novelle des Telekommunikationsgesetzes. Mieter haben nun die Möglichkeit, ihren eigenen Anbieter zu wählen. Vermieter haben ein Sonderkündigungsrecht für den TV-Bezugsvertrag. Dies wurde vom Portal “haufe.de” bekannt gegeben.
Die Verbraucherzentrale wies darauf hin, dass für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) spezielle Regelungen gelten. Obwohl es ein außerordentliches Kündigungsrecht für Gruppenverträge bis zum 30. Juni 2024 gibt, kann eine WEG beschließen, den Vertrag nicht zu kündigen. In diesem Fall müssen die Eigentümer weiterhin die Gebühren bezahlen, dürfen sie aber nicht mehr auf die Mieter umlegen.
Durch das bisherige Nebenkostenprivileg bei Kabelgebühren waren Mieter verpflichtet, die Kosten für Kabeldienste in Kollektivverträgen ihres Vermieters zu tragen, auch wenn sie diesen Dienst nicht nutzten. Nach der Gesetzesänderung haben sie nun die Freiheit, ihren Empfang selbst zu wählen und müssen nicht mehr für einen Fernsehempfang zahlen, den sie nicht nutzen. Sie können auf alternative Empfangswege umsteigen oder einen eigenen Vertrag mit einem Kabelanbieter abschließen.
Quellen: haufe.de/verbraucherzentrale.de/mietercheck.de
Kostenlose Immobilienbewertung in 3 Schritten
Blogs
Flachdach oder Satteldach? Welche Dachform sich für wen lohnt Welche Dachform passt zu welchem Haus? Die Wahl der Dachform beeinflusst nicht nur die Optik eines Hauses, sondern auch die Funktionalität,...
Sommerhitze in der Wohnung vermeiden: Diese Maßnahmen helfen Die Sommer in Deutschland werden zunehmend heißer. Für Eigentümer und Mieter stellt sich die Frage, wie sich Wohnräume trotz steigender Temperaturen angenehm...
Streitpunkt Grundstücksgrenze: Was Eigentümer wissen sollten Konflikte rund um Grundstücksgrenzen sind ein häufiger Streitpunkt unter Nachbarn. Egal ob es um falsch gesetzte Zäune, überhängende Bepflanzungen oder bauliche Veränderungen geht –...
Richtig kündigen: Was Vermieter bei der Kündigung eines Mieters beachten müssen Die Kündigung eines Mietverhältnisses durch den Vermieter ist gesetzlich streng geregelt und kann nur unter bestimmten Voraussetzungen erfolgen. Fehlerhafte...
Lärmbelästigung durch Nachbarn: Was ist erlaubt und was nicht Lärm gehört zu den häufigsten Ursachen für Konflikte in Nachbarschaften. Allerdings bedeutet nicht jeder Lärm automatisch eine unzumutbare Belästigung. Sowohl Eigentümer...
Digitale Verwaltung von Mietverträgen: Die Vorteile im Überblick Die Digitalisierung vereinfacht nicht nur den Abschluss von Mietverträgen, sondern auch deren Verwaltung. Immer mehr Vermieter setzen auf digitale Lösungen, um Dokumente...
Fassadengestaltung: So erhält das Haus ein frisches Erscheinungsbild Die Fassade eines Hauses ist wie eine Visitenkarte. Eine ansprechende Gestaltung verbessert nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern erhöht auch den Immobilienwert...
Neubau oder sanierter Altbau: Welche Option ist die bessere? Wenn es um den Kauf einer Immobilie geht, stehen viele vor der Frage: Neubau oder sanierter Altbau? Beide Möglichkeiten bringen ihre...
Immobilienkredite für Selbstständige: Diese Herausforderungen gilt es zu meistern Selbstständige stehen bei der Immobilienfinanzierung oft vor größeren Hürden als Angestellte. Banken prüfen die Einkommenssituation von Unternehmern, Freiberuflern und Gewerbetreibenden strenger,...
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten einen Link, um ein neues Passwort per E-Mail zu erstellen.