
Sommerlicher Wärmeschutz: So bleibt Ihr Zuhause angenehm kühl. Mit den steigenden Temperaturen im Sommer wird der Schutz vor Überhitzung in Wohnräumen immer wichtiger. Doch nicht jede Immobilie ist dafür optimal...
Ab dem 1. Juli dürfen Vermieter die monatlichen Kosten für einen Kabel-TV-Anschluss nicht mehr auf ihre Mieter umlegen. Diese Regelung galt bisher für Mehrfamilienhäuser mit einem gemeinsamen Kabelanschluss. Die Abschaffung des “Nebenkostenprivilegs” erfolgte aufgrund einer Novelle des Telekommunikationsgesetzes. Mieter haben nun die Möglichkeit, ihren eigenen Anbieter zu wählen. Vermieter haben ein Sonderkündigungsrecht für den TV-Bezugsvertrag. Dies wurde vom Portal “haufe.de” bekannt gegeben.
Die Verbraucherzentrale wies darauf hin, dass für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) spezielle Regelungen gelten. Obwohl es ein außerordentliches Kündigungsrecht für Gruppenverträge bis zum 30. Juni 2024 gibt, kann eine WEG beschließen, den Vertrag nicht zu kündigen. In diesem Fall müssen die Eigentümer weiterhin die Gebühren bezahlen, dürfen sie aber nicht mehr auf die Mieter umlegen.
Durch das bisherige Nebenkostenprivileg bei Kabelgebühren waren Mieter verpflichtet, die Kosten für Kabeldienste in Kollektivverträgen ihres Vermieters zu tragen, auch wenn sie diesen Dienst nicht nutzten. Nach der Gesetzesänderung haben sie nun die Freiheit, ihren Empfang selbst zu wählen und müssen nicht mehr für einen Fernsehempfang zahlen, den sie nicht nutzen. Sie können auf alternative Empfangswege umsteigen oder einen eigenen Vertrag mit einem Kabelanbieter abschließen.
Quellen: haufe.de/verbraucherzentrale.de/mietercheck.de
Kostenlose Immobilienbewertung in 3 Schritten
Blogs
Sommerlicher Wärmeschutz: So bleibt Ihr Zuhause angenehm kühl. Mit den steigenden Temperaturen im Sommer wird der Schutz vor Überhitzung in Wohnräumen immer wichtiger. Doch nicht jede Immobilie ist dafür optimal...
Baulärm aus der Nachbarschaft: Rechte und Pflichten Bauprojekte auf benachbartem Grundstück können die Geduld der Anwohner auf die Probe stellen. Allerdings ist nicht jeder Lärm automatisch unzulässig, und nicht jede...
Nebenkostenabrechnung korrekt erstellen: Tipps für Vermieter Die jährliche Nebenkostenabrechnung stellt für viele Vermieter eine Herausforderung dar und ist häufig ein Streitpunkt für Mieter. Wer die Abrechnung präzise und nachvollziehbar erstellt,...
Sanieren oder Abreissen? Bei stark in die Jahre gekommenen Immobilien stellt sich häufig die Frage: Ist eine Sanierung sinnvoll oder ist ein Abriss gefolgt von einem Neubau wirtschaftlicher? Die richtige...
Frühjahr ist die Zeit für Versammlungen – wichtige Informationen für Eigentümer Im Frühjahr beginnt die Zeit der Versammlungen – darauf sollten Eigentümer achten. Im Frühjahr finden in vielen Wohnungseigentümergemeinschaften die...
Stromspiegel 2025: Einsparpotenziale der Deutschen. Die Deutschen verschwenden jährlich rund 30 Milliarden Kilowattstunden Strom, was 12 Milliarden Euro und 13 Millionen Tonnen CO2 verursacht. Der Stromspiegel 2025 zeigt, dass ein...
Die Grillsaison startet! Achten Sie auf rechtliche Vorgaben und Sicherheitsregeln zum Schutz von Nachbarn und zur Gewährleistung der Sicherheit. Wichtige Punkte: Grillen ist in der Regel auf privaten Flächen erlaubt,...
Jahresabrechnung von WEGs: Frist bis 30. Juni Eigentümer sollten ihre Einzelabrechnung sorgfältig prüfen. Wichtige Prüfpunkte sind: Belege: Jeder Zahlung muss ein Beleg zugeordnet sein. Originale: Rechnungen und Kontoauszüge sollten als...
Trends 2025: Beliebte Immobilientypen Der Immobilienmarkt zeigt auch im Jahr 2025 eine lebhafte Dynamik. Neben dem kontinuierlichen Fokus auf Energieeffizienz und Lage verändert sich auch die Nachfrage nach bestimmten Immobilientypen....
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten einen Link, um ein neues Passwort per E-Mail zu erstellen.