
Sommerlicher Wärmeschutz: So bleibt Ihr Zuhause angenehm kühl. Mit den steigenden Temperaturen im Sommer wird der Schutz vor Überhitzung in Wohnräumen immer wichtiger. Doch nicht jede Immobilie ist dafür optimal...
Der Anstieg der CO2-Preise ab 2027 würde für 18,6 Millionen Haushalte in Deutschland eine Mehrbelastung bedeuten, auch wenn ein sogenanntes Klimageld eingeführt würde. Diese Information stammt aus einer Studie des IMK der Hans-Böckler-Stiftung. Besonders Eigentümer mit mittleren Einkommen, die ältere Immobilien im ländlichen Raum besitzen, wären betroffen. Der Grund dafür ist, dass das Klimageld nicht ausreicht, um die zusätzlichen Kosten zu decken. Insgesamt müssten knapp 4,7 Millionen Haushalte sogar mehr als zwei Prozent ihres Nettoeinkommens für CO2-Abgaben aufbringen.
Prof. Dr. Sebastian Dullien, der Wissenschaftliche Direktor des IMK, betont, dass ein Pro-Kopf-Klimageld allein soziale Ungleichgewichte aufgrund steigender CO2-Preise nicht ausgleichen könne. Zusätzliche Maßnahmen wie Gebäudesanierungen und der Ausbau des Nahverkehrs seien erforderlich, insbesondere in ländlichen Gebieten. Er weist auf die potenziellen Auswirkungen des Bundesverfassungsgerichtsurteils hin, das viele Förderprogramme aus dem Klima- und Transformationsfonds gefährdet.
Ab 2027 wird die nächste Stufe des europäischen CO2-Emissionshandels, EU-ETS2, eingeführt, bei der der CO2-Preis durch einen Marktmechanismus festgelegt wird. Experten erwarten eine deutliche Erhöhung der CO2-Abgaben. Die Bundesregierung plant, einen Teil der Einnahmen aus dem Zertifikatehandel als Pro-Kopf-Pauschale an die Bürger zurückzugeben, um sicherzustellen, dass niemand finanziell überlastet wird. Weitere Informationen finden Interessierte unter https://www.boeckler.de/.
Quelle: https://www.boeckler.de/
Kostenlose Immobilienbewertung in 3 Schritten
Blogs
Sommerlicher Wärmeschutz: So bleibt Ihr Zuhause angenehm kühl. Mit den steigenden Temperaturen im Sommer wird der Schutz vor Überhitzung in Wohnräumen immer wichtiger. Doch nicht jede Immobilie ist dafür optimal...
Baulärm aus der Nachbarschaft: Rechte und Pflichten Bauprojekte auf benachbartem Grundstück können die Geduld der Anwohner auf die Probe stellen. Allerdings ist nicht jeder Lärm automatisch unzulässig, und nicht jede...
Nebenkostenabrechnung korrekt erstellen: Tipps für Vermieter Die jährliche Nebenkostenabrechnung stellt für viele Vermieter eine Herausforderung dar und ist häufig ein Streitpunkt für Mieter. Wer die Abrechnung präzise und nachvollziehbar erstellt,...
Sanieren oder Abreissen? Bei stark in die Jahre gekommenen Immobilien stellt sich häufig die Frage: Ist eine Sanierung sinnvoll oder ist ein Abriss gefolgt von einem Neubau wirtschaftlicher? Die richtige...
Frühjahr ist die Zeit für Versammlungen – wichtige Informationen für Eigentümer Im Frühjahr beginnt die Zeit der Versammlungen – darauf sollten Eigentümer achten. Im Frühjahr finden in vielen Wohnungseigentümergemeinschaften die...
Stromspiegel 2025: Einsparpotenziale der Deutschen. Die Deutschen verschwenden jährlich rund 30 Milliarden Kilowattstunden Strom, was 12 Milliarden Euro und 13 Millionen Tonnen CO2 verursacht. Der Stromspiegel 2025 zeigt, dass ein...
Die Grillsaison startet! Achten Sie auf rechtliche Vorgaben und Sicherheitsregeln zum Schutz von Nachbarn und zur Gewährleistung der Sicherheit. Wichtige Punkte: Grillen ist in der Regel auf privaten Flächen erlaubt,...
Jahresabrechnung von WEGs: Frist bis 30. Juni Eigentümer sollten ihre Einzelabrechnung sorgfältig prüfen. Wichtige Prüfpunkte sind: Belege: Jeder Zahlung muss ein Beleg zugeordnet sein. Originale: Rechnungen und Kontoauszüge sollten als...
Trends 2025: Beliebte Immobilientypen Der Immobilienmarkt zeigt auch im Jahr 2025 eine lebhafte Dynamik. Neben dem kontinuierlichen Fokus auf Energieeffizienz und Lage verändert sich auch die Nachfrage nach bestimmten Immobilientypen....
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten einen Link, um ein neues Passwort per E-Mail zu erstellen.