Sie ist eine Zusatzrente, die du bis zum Lebensende entrichtet bekommst.
Das Prinzip gestaltet sich recht simpel: Nach dem Verkauf deiner Immobilie, erhältst du den Kaufpreis und wirst mit einer festvereinbarten monatlichen Summe ausgezahlt. Die Leibrente wird dir bis zum Lebensende zugesichert.
Wichtig zu Wissen: Für die Instandhaltung kommt der Käufer auf. Es gelten bisher die Prinzipien aus dem Mietgeschäft. Auch die Grundsteuer übernimmt der Käufer.
Wenn das Nießbrauchsrecht eingetragen ist, bleibt es dir frei die Immobilie zu vermieten. Vielleicht helfen dir die Mieteinnahmen dabei deine Unterkunft zu finanzieren.
Solltest du in ein Seniorenheim umziehen wollen, kannst du dein Wohnrecht aufgeben und eine Ablöse bzw. eine Entschädigung hierfür verlangen.
Rentengarantiezeit: Deine Angehörigen sicherst du ab, wenn du eine längere Mindestlaufzeit für die Leibrente vereinbarst und du vor Ablauf der Mindestlaufzeit verstirbst. Möchtest du, dass die Leibrente höher ausfällt, dann kannst du alternativ eine kürzere Mindestlaufzeit vereinbaren, allerdings fällt der Anspruch auf die Rente, wenn diese Laufzeit überschritten wird.
Von gewerblichen Anbietern bis Stiftungen und Privatankäufern gibt es eine Reihe von Interessenten, die an einem solchen Geschäft interessiert sind. Aus Unserer Erfahrung spricht, dass Veräußerungen über einen Immobilienmakler mit der Zuhilfenahme eines Anwalts am besten übergehen.
Die Immobilienverrentung nach Leibrente lohnt sich vor allem für diejenigen Verkäufer, die sich im Alter eine monatliche Zusatzrente anschaffen möchten. Sie ist dir (im Normfall) bis zum Lebensende angebunden. Mit dieser Art der Verrentung hast du Verantwortung abgegeben. Für Sanierungen und Reparaturen kommst du nicht mehr auf.
Die Höhe bestimmt sich durch den Verkehrswert der Immobilie und dem aktuellen Wohnwert.
Wohnwert: Mietzins + statistische Lebenserwartung (in Jahren). Dieser Wird wird vom Verkehrswert summiert. Für die exakte Berechnung ziehst du deinen Steuerberater oder deinen Anwalt in Frage. Ich zeige dir einen kleinen Beispiel an:
Rahmenbedingungen: Ein Paar, 75 Jahre alt, 120 qm Wohnfläche, Verkehrswert 300T Euro, Instandhaltung 1020 Euro im Monat. 14 Jahre Lebenserwartung nach statistischem Wert vom Bundesamt.
Summa summarum wird nach diesem Beispiel eine Zusatzrente von 750 Euro (Wert gerundet) ausgezahlt.
Wert der Immobilie | 300.000 Euro |
Wohnwert und Instandhaltung | - 173.000 Euro |
Gesamtwert der Leibrente | 127.000 Euro |
Monatliche Leibrente | 750 Euro |
Hier greift § 22 EStG ein. Die Leibrente wird mit festgesetzten Ertragsanteilen besteuert.
Zu Beginn der Rente vollendetes Lebensjahr | Ertragsanteil in % |
---|---|
60 bis 61 | 22 |
62 | 21 |
63 | 20 |
64 | 19 |
65 und 66 | 18 |
67 | 17 |
68 | 16 |
69 und 70 | 15 |
Kostenlose Immobilienbewertung in 3 Schritten
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten einen Link, um ein neues Passwort per E-Mail zu erstellen.