
Neue Regeln für Immobilienfinanzierungen: Was sich ändert Welche neuen Vorschriften Kreditnehmer beachten müssen Die Finanzierungsbedingungen für Immobilien werden regelmäßig angepasst, um sowohl Käufern als auch Banken mehr Sicherheit zu bieten....
Die KfW bietet Förderungen für den Einbau klimafreundlicher Heizungen in privaten Wohnimmobilien. Interessierte können sich auf der KfW-Webseite über die Voraussetzungen und Details informieren und ab Donnerstag, 1. Februar, im Kundenportal registrieren, um Förderanträge zu stellen.
Eigentümer von Einfamilienhäusern können voraussichtlich ab Ende Februar (am Dienstag, 27. Februar) unter bestimmten Bedingungen über das Kundenportal „Meine KfW“ Zuschussanträge für den Heizungsaustausch einreichen. Dazu muss unter anderem ein Vertrag mit dem ausführenden Unternehmen für den Heizungsaustausch vorgelegt werden.
Die förderfähigen Kosten haben eine Obergrenze von 30.000 Euro, wobei die Grundförderung 30 Prozent beträgt. Es können auch zusätzliche Boni wie ein Effizienz- und Klimageschwindigkeitsbonus beantragt werden. Berechtigte können außerdem einen zusätzlichen KfW-Kredit über ihre Hausbank beantragen. Im weiteren Verlauf des Jahres ist geplant, die Förderung auch auf Nichtwohngebäude auszuweiten.
Weitere Informationen finden sich auf der Webseite kfw.de.
Quelle: kfw.de
Kostenlose Immobilienbewertung in 3 Schritten
Blogs
Neue Regeln für Immobilienfinanzierungen: Was sich ändert Welche neuen Vorschriften Kreditnehmer beachten müssen Die Finanzierungsbedingungen für Immobilien werden regelmäßig angepasst, um sowohl Käufern als auch Banken mehr Sicherheit zu bieten....
Flachdach oder Satteldach? Welche Dachform sich für wen lohnt Welche Dachform passt zu welchem Haus? Die Wahl der Dachform beeinflusst nicht nur die Optik eines Hauses, sondern auch die Funktionalität,...
Sommerhitze in der Wohnung vermeiden: Diese Maßnahmen helfen Die Sommer in Deutschland werden zunehmend heißer. Für Eigentümer und Mieter stellt sich die Frage, wie sich Wohnräume trotz steigender Temperaturen angenehm...
Streitpunkt Grundstücksgrenze: Was Eigentümer wissen sollten Konflikte rund um Grundstücksgrenzen sind ein häufiger Streitpunkt unter Nachbarn. Egal ob es um falsch gesetzte Zäune, überhängende Bepflanzungen oder bauliche Veränderungen geht –...
Richtig kündigen: Was Vermieter bei der Kündigung eines Mieters beachten müssen Die Kündigung eines Mietverhältnisses durch den Vermieter ist gesetzlich streng geregelt und kann nur unter bestimmten Voraussetzungen erfolgen. Fehlerhafte...
Lärmbelästigung durch Nachbarn: Was ist erlaubt und was nicht Lärm gehört zu den häufigsten Ursachen für Konflikte in Nachbarschaften. Allerdings bedeutet nicht jeder Lärm automatisch eine unzumutbare Belästigung. Sowohl Eigentümer...
Digitale Verwaltung von Mietverträgen: Die Vorteile im Überblick Die Digitalisierung vereinfacht nicht nur den Abschluss von Mietverträgen, sondern auch deren Verwaltung. Immer mehr Vermieter setzen auf digitale Lösungen, um Dokumente...
Fassadengestaltung: So erhält das Haus ein frisches Erscheinungsbild Die Fassade eines Hauses ist wie eine Visitenkarte. Eine ansprechende Gestaltung verbessert nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern erhöht auch den Immobilienwert...
Neubau oder sanierter Altbau: Welche Option ist die bessere? Wenn es um den Kauf einer Immobilie geht, stehen viele vor der Frage: Neubau oder sanierter Altbau? Beide Möglichkeiten bringen ihre...
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten einen Link, um ein neues Passwort per E-Mail zu erstellen.