
Sommerlicher Wärmeschutz: So bleibt Ihr Zuhause angenehm kühl. Mit den steigenden Temperaturen im Sommer wird der Schutz vor Überhitzung in Wohnräumen immer wichtiger. Doch nicht jede Immobilie ist dafür optimal...
Eine rechtzeitige Erkennung und angemessene Bewältigung von Baumängeln sind für private Bauherren von großer Bedeutung, um ihre Rechte zu wahren und finanzielle Verluste zu vermeiden, wie vom Verband Privater Bauherren (vpb) betont wird.
Durch eine Mängelrüge können Bauherren die Verantwortlichen über Baumängel informieren und sie offiziell dokumentieren. Diese rechtzeitige Rüge gibt dem Unternehmer die Möglichkeit, sofort Abhilfe zu schaffen.
Laut vpb bestehen normalerweise keine Ansprüche aufgrund von Mängeln vor der Bauabnahme. Die gesetzlichen Mängelrechte treten erst danach in Kraft. Sollte nach der Bauabnahme ein Mangel auftreten, muss der Bauherr jedoch nachweisen, dass dieser bereits zum Zeitpunkt der Abnahme vorhanden war.
Qualifizierte Sachverständige können dabei helfen, die Mängel zu beurteilen, zu dokumentieren und bei der effektiven Kommunikation mit den Verantwortlichen zu unterstützen.
Kurz gesagt, eine ordnungsgemäße Mängelrüge ist der erste Schritt zur Beseitigung von Mängeln. Ein professioneller Umgang mit Baumängeln erhöht die Chance, dass sie ordnungsgemäß und rechtzeitig behoben werden, was die Qualität des Gebäudes verbessert und Folgeschäden verhindert.
Für den Erfolg eines Bauprojekts sind umfassende Dokumentation, sachkundige Beratung und klare Kommunikation entscheidend.
Weitere Informationen finden Sie auf vpb.de.
Kostenlose Immobilienbewertung in 3 Schritten
Blogs
Sommerlicher Wärmeschutz: So bleibt Ihr Zuhause angenehm kühl. Mit den steigenden Temperaturen im Sommer wird der Schutz vor Überhitzung in Wohnräumen immer wichtiger. Doch nicht jede Immobilie ist dafür optimal...
Baulärm aus der Nachbarschaft: Rechte und Pflichten Bauprojekte auf benachbartem Grundstück können die Geduld der Anwohner auf die Probe stellen. Allerdings ist nicht jeder Lärm automatisch unzulässig, und nicht jede...
Nebenkostenabrechnung korrekt erstellen: Tipps für Vermieter Die jährliche Nebenkostenabrechnung stellt für viele Vermieter eine Herausforderung dar und ist häufig ein Streitpunkt für Mieter. Wer die Abrechnung präzise und nachvollziehbar erstellt,...
Sanieren oder Abreissen? Bei stark in die Jahre gekommenen Immobilien stellt sich häufig die Frage: Ist eine Sanierung sinnvoll oder ist ein Abriss gefolgt von einem Neubau wirtschaftlicher? Die richtige...
Frühjahr ist die Zeit für Versammlungen – wichtige Informationen für Eigentümer Im Frühjahr beginnt die Zeit der Versammlungen – darauf sollten Eigentümer achten. Im Frühjahr finden in vielen Wohnungseigentümergemeinschaften die...
Stromspiegel 2025: Einsparpotenziale der Deutschen. Die Deutschen verschwenden jährlich rund 30 Milliarden Kilowattstunden Strom, was 12 Milliarden Euro und 13 Millionen Tonnen CO2 verursacht. Der Stromspiegel 2025 zeigt, dass ein...
Die Grillsaison startet! Achten Sie auf rechtliche Vorgaben und Sicherheitsregeln zum Schutz von Nachbarn und zur Gewährleistung der Sicherheit. Wichtige Punkte: Grillen ist in der Regel auf privaten Flächen erlaubt,...
Jahresabrechnung von WEGs: Frist bis 30. Juni Eigentümer sollten ihre Einzelabrechnung sorgfältig prüfen. Wichtige Prüfpunkte sind: Belege: Jeder Zahlung muss ein Beleg zugeordnet sein. Originale: Rechnungen und Kontoauszüge sollten als...
Trends 2025: Beliebte Immobilientypen Der Immobilienmarkt zeigt auch im Jahr 2025 eine lebhafte Dynamik. Neben dem kontinuierlichen Fokus auf Energieeffizienz und Lage verändert sich auch die Nachfrage nach bestimmten Immobilientypen....
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie erhalten einen Link, um ein neues Passwort per E-Mail zu erstellen.